Rhabarber-Muffins

Du brauchst:

3 Stangen Rhababer

1 EL Zucker

1 Scheibe Zitrone

80 g Butter

100 g Zucker

1 TL Vanillepaste

2 Eier

250 g Naturjoghurt (Kuh oder Schaf)

140 g Dinkelmehl

2 TL Backpulver

80 g Haferflocken

Zuerst den Rhabarber von der kompletten Außenhaut befreien und in ca. 0,5 cm große Stücke schneiden. Dann in einem Topf mit Wasser bedeckt, 1 EL Zucker und 1 Scheibe Zitrone einmal kurz aufkochen lassen und dann nochmal 5 Minuten schmoren. Danach kurz abkühlen lassen.

Für den Teig die weiche Butter, den Zucker, die Vanillepaste und die Eier aufschlagen, sodass eine richtig schön fluffig Masse entsteht. Dann den Joghurt unterrühren. Das Mehl und Backpulver sieben und löffelweise zugeben bis alles verarbeitet ist. Rührmaschine auf geringster Stufe.

Den Backofen Ober- und Unterhitze auf 180 Grad vorheizen.

Dann die Rhabarber durch ein Sieb abgießen. Die Haferflocken und den Rhabarber mit der Hand unter den Teig rühren.

Jetzt in die Förmchen füllen. Am Besten den Teig in eine Gefriertüte füllen und eine Ecke abschneiden und als Spritzbeutel verwenden. Das gibt nicht so eine fiese Kleckerei.

Jetzt die Muffins 30 Minuten backen.

Spargel mit Schinken und Käse überbacken

Du brauchst:

1 kg grünen Spargel

150 g Kochschinken -> Die Menge hängt von der Größe der Scheiben und der Anzahl der Spargelstangen ab

Etwas Butter für die Auflaufform

50 g Emmentaler

100 ml Wasser

2 Schalotten

4 EL Weißweinessig

10 Pfefferkörner

325 g Butter

4 Eier

Saft von 1/2 Zitrone

Salz

Pfeffer

Zuerst den grünen Spargel ca. 30 Minuten wässern. Danach die Enden soweit abschneiden, bis sie nicht mehr holzig sind. Die Spargelstangen entweder 5 Minuten im Dampfgarer oder im Topf garen. Beim Garen im Topf den Spargel nach den 5 Minuten mit kaltem Wasser abspülen.

Jetzt die Auflaufform buttern.

Immer 3 Spargelstangen in eine Scheibe Kochschinken wickeln und nebeneinander in die Auflaufform legen.

So weit, so einfach. Jetzt kommt die Hollandaise.

Die Schalotten würfeln, die Pfefferkörner zerdrücken. Die Schalotten, den Pfeffer, den Essig und das Wasser in einen Topf geben und 2/3 der Flüssigkeit verkochen. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen, bis sie ganz klar ist und sich am Boden die Molkereste absetzen. Jetzt ganz vorsichtig die Butter durch ein feines Sieb in einen Messbecher kippen, sodass die kleinen, weißen Molkereste am Boden des Topfes bleiben. Jetzt die Eier trennen. Den Schalottensud durch ein Sieb gießen und in eine große Schüssel geben. Die Schüssel auf ein Wasserbad stellen und die Eigelbe zugeben. Alles zu einer schönen, cremigen Masse aufschlagen. Jetzt die Schüssel vom Wasserbad nehmen und nach und nach die geklärte Butter zugeben. Jetzt nur noch mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Die Hollandaise jetzt über den Schinken gießen. Den Käse noch drauf und alles bei Umluft 160 °C für 20 Minuten in den Backofen. Danach nochmal 5 Minuten nur Oberhitze bei 180 °C, dass der Käse noch bräunt.

Dazu schmecken Frühkartoffeln, Reis, Brot…

KMS-Muffins

Du brauchst:

Für den Teig:

80 g entsteinte Datteln

100 ml Milch (egal ob Kuh, Schaf oder Pflanze)

120 g flüssiges Kokosöl

2 Eier

100 g Karotten

140 g Reismehl

150 g gemahlene Mandeln

60 g Speisestärke

2 TL Backpulver

1/2 TL Vanillepaste

1 Prise grobes Meersalz

Für das Topping:

1 EL Ahornsirup

4 EL Haferflocken

1 1/2 EL gemahlene Mandeln

2 EL flüssiges Kokosöl

1/2 TL Vanillepaste

2 Prisen grobes Meersalz

25 g gehackte Mandeln

Nun zum Teig:

Zuerst die Datteln in der Milch pürieren. Eier und Kokosöl dazugeben. Dann alle trockenen Zutaten vermischen und zur Dattel-Milch- Ei-Sirup-Mischung geben. Zuerst nur mit dem Löffel verrühren, danach noch kurz mit dem Mixer mischen.

Teig in 12 Muffinförmchen füllen.

Das Topping:

Jetzt noch das Topping. Einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Löffel verrühren. Gleichmäßig auf den Muffins verteilen.

Backen:

Erst 20 Minuten nur bei Unterhitze 160 Grad.

Danach nochmal mindestens 10 Minuten bei Ober- und Unterhitze 160 Grad bis das Topping schön gebräunt ist.

Spitzkohl-Curry

Ein absolutes Feierabendgericht!

Du brauchst:

1 kleiner Spitzkohl

3 mittelgroße Kartoffeln

3 Karotten

1 Zwiebel

Ingwer

200 ml Kokosmilch

250 ml Gemüsebrühe

100 g rote Linsen

1 EL Curry

1/2 EL Kreukümmel

Salz

Pfeffer

Etwas Öl für die Pfanne

Wer möchte:

1 Knoblauchzehe

1 Chilischote

Zunächst den Spitzkohl vierteln, Strunk entfernen, in Streifen schneiden. Die Zwiebel und die Kartoffeln würfeln. Die Karotten in Scheiben schneiden. Den Ingwer reiben. Chili und Knoblauch klein schneiden, wer mag.

Etwas Öl in einer großen Pfanne oder einem Topf erhitzen. Das Gemüse darin anschwitzen. Dann mit Curry und Kreuzkümmel würzen. Mit Kokosmilch und Gemüsebrühe ablöschen. 10 Minuten köcheln lassen. Dann die Linsen dazu geben und ca. nochmal 10 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis sie bissest sind. Dann noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Frühlingsklassiker: Spargelgemüse mit Hackbällchen

Ein echter Klassiker der Sachsen-anhaltischen Küche!

Für 2 ganze und 2 halbe Portionen brauchst du Folgendes:

1,5 Kg Spargel

600 g Hackfleisch

100 g Butter

2-3 EL Dinkelmehl

Salz, Zucker

Den Spargel schälen und in Stücke schneiden. Den Spargel in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Salz und eine Prise dazu geben und kochen bis der Spargel bissfest ist.

In der Zwischenzeit aus dem Hackfleisch kleine Bällchen formen und in Wasser kochen. Die Hackbällchen sind gar, wenn sie oben schwimmen. Eventuell entstehenden Schaum mit einer Schöpfkelle abschöpfen.

In einem Topf die Butter erhitzen und Mehl hinzugeben. Jetzt mit dem Spargelwasser ablöschen bis eine sämige Soße entsteht.

Achtung: Zügig arbeiten, sonst brennt die Mehlschwitze an!

Ist die Soße schön sämig, die Spargelstücke und die Hackbällchen hinzugeben.

FERTIG!

Dazu schmecken Reis, Kartoffeln oder Butterstulle.

klassischer Brotaufstrich mit Sprossen

Du brauchst:

Naturjoghurt

Sprossen ( bsp. Radieschen, Senf, Gartenkresse…)

Salz

Pfeffer

Ein Küchnsieb mit Küchenpapier auslegen oder eine Kaffeefiltertüte verwenden. Den Joghurt über Nacht im Sieb oder der Filtertüte ablaufen lassen.

Dann die Sprossen abschneiden und ein wenig klein hacken. Salzen und pfeffern. Fertig!

Dem Schneewinter entfliehen…

Es ist vielleicht noch ein wenig früh für Frühblüher, aber ich brauche ein wenig Farbe in den Schneemassen…

Ich hatte noch Blumenzwiebeln übrig, die wir im Herbst irgendwie vergessen haben.

Dann einfach ein großes Glas mit Steinen und Tonstückchen gefüllt (speichert die Feuchtigkeit gut) und kräftig gegossen. Die Blumenzwiebln mit den Wurzeln nach unten zwischen die Steine gesteckt und fertig! Jetzt noch täglich gießen und beim Wachsen zusehen…

Sprossen

Als Alternative zu Wurst, Käse und Gemüseaufstrichen auf dem Brot, soll es bei uns mal Sprossen geben. Vorerst aufs Brot zum Testen vom Geschmack und dann weiter verarbeiten im Salat, Pesto und und und

Ich habe mir das Einsteiger-Set von Microgreens besorgt. Darin ist fast alles enthalten, was man braucht:

Saatschalen

Untersetzer

Saatgut

Anzuchterde

Was man sich noch besorgen sollte:

Altes Geschirrhandtuch

Sprühflasche

Holzwürfel

Die Anleitung von Microgreens ist super. Und der Anbau nicht wirklich kompliziert. Übrigens auch super zum Gärtnern mit Kindern, weil sie nicht wochenlang auf das Ergebnis warten müssen.

Also für den ersten Test haben wir uns 4 Sorten ausgesucht (Senf, Kohlrabi, Radieschen, Gartenkresse). Die Erde einfach gleichmäßig in die Schalen verteilt und die Erde gleichmäßig mit dem Holzwürfel angedrückt. Dann das Saatgut darauf verteilt. Erstmal etwas zögerlich, beim nächsten Mal aber sehr viel großzügiger. Dann alles mit der Sprühflasche feucht gemacht und ein nasses Küchenhandtuch darüber gelegt. Sobald die ersten Blätter sprießen, benötigen die Sprossen Licht. Alles immer schön feucht halten und wenn die ersten Blättchen kommen, das Küchenhandtuch entfernen. Und dann nach Lust und Laune ernten. Scharfe Sorten, wie Kohlrabi, Senf, Radieschen, werden immer milder, je länger die Stengel werden. Für mich ist das Experiment gelungen. Es werden einige Rezepte folgen.

Schichtplätzchen

Für den Teig brauchen wir den klassischen Mürbeteig:

250 g Mehl

1/2 TL Bachpulver

100 g Zucker

100 g kalte Butter

1 Ei

Am sichersten gelingt der Teig, wenn ihr alles in die Rührschüssel gebt und von der Küchenmaschine kneten lässt. Wer den Teig mit den Händen knetet, muss aufpassen, dass der Teig nicht zu warm wird. Den Teig dann ca. 15 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Danach ausrollen und kleine Sterne oder Kreise ausstechen. Die Kekse ca. 8 Minuten bei 180 Grad bei Ober- und Unterhitze backen.

Abkühlen lassen.

Für die Schokifüllung:

100 g Schokolade

1 EL Kokosöl

Im Wasserbad schmelzen und dann als Kleber zwischen den Keksen nutzen.