Königlicher Kaiserschmarrn

Man nehme:

4 Eier

125 ml Milch (Kuh, Schaf oder Hafer)

120 g Dinkelmehl

50 g Zucker (oder 2 EL Rohrohrzucker)

1 EL saure Sahne (alternativ Schaf- oder Sojajoghurt)

1 Prise Salz

2 EL Ghee

50 g Butter

1 EL Zucker

Zuerst die Eier trennen. Das Eiweiß kalt stellen und später mit dem Salz zu Schnee schlagen. Die Milch zum Eigelb geben und gut verquirlen. Dann Mehl, Zucker und saure Sahne löffelweise dazu geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Eischnee ganz vorsichtig unterheben. Das Ghee in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und den Teig einfüllen. So lange in der Pfanne lassen, bis es unten stockt. Dann bei Ober- und Unterhitze 180 Grad für 15 Minuten backen, bis der Schmarrn an der Oberfläche schön braun wird. Dann wieder auf den Herd, Butterflocken und Zucker dazu und dann mit dem Pfannenwender Stücke reißen und diese karamellisieren lassen.

Wer möchte kann auch noch Rosinen dazu geben. Einfach so oder vorher in schwarzem Tee oder Rum einweichen.

Grießklößchen

Ein Klassiker als Suppeneinlage

Grundrezept

1/8 Liter Milch

5 g Butter

50 g Dinkelgrieß

1 Ei

Salz

Muskat

Da meine Männer immer viele verschiedene Suppeneinlagen möchten, mache ich nur eine kleine Portion ungerecht auf 1/4 Liter Milch.

Wer nur Grießklößchen möchte, kann von einem Liter Milch ausgehen.

Milch, Salz, Butter und Muskat aufkochen und dann den Grieß unterrühren, bis sich ein Kloß abbackt (wie bei Brandteig). Das Ei verquirlen und unterrühren.

Den Grieß noch ca. 10 Minuten nachwirken lassen. Dann die Klößchen mit Terlöffeln abstechen und in Salzwasser auskochen. Wenn die Klößchen fertig sind, schwimmen sie oben. Dann mit einer Schaumkelle abschöpfen und kurz ablaufen lassen.

Kohlpfanne

Man nehmen:

1 EL Ghee

150 g Hackfleisch (Schwein oder Tofu)

1 kleiner Spitzkohl oder Weißkohl

400 ml Gemüsefond

1 Hand voll Tomaten

Salz

Pfeffer

Paprika edelsüß

Das Ghee in der Pfanne heiß werden lassen und darin das Hackfleisch anbraten (bei Tofu vorher noch einweichen lassen). Den Kohl in feine Streifen schneiden. Den Strunk und Blattstiele entfernen. Danach ordentlich waschen und zum Hackfleisch geben. Kurz mit anbraten, dann mit einem Teil des Fonds ablöschen. Diesen einkochen lassen und dann wieder etwas Fond dazu, einkochen lassen und so weiter, bis der Fond alle ist. Der Kohl darf dabei ruhig ein wenig braun werden, aber aufpassen, dass er nicht anbrennt. Die Tomaten ganz klein schneiden und dazu geben. Das ganze dann bei geschlossenem Deckel noch 10 Minuten ziehen lassen. Dann mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken.

Salatrauke

Zur Erweiterung des heimischen Salatbuffets gibt es in diesem Jahr zusätzlich zum grünen und roten Pflücksalat eine Rauke. Damit sie nicht so wuchert, habe ich mich für Saatscheiben von Bingenheimer Saatgut entschieden.

https://www.bingenheimersaatgut.de/ruca-salatrauke.html

Die Rauke wächst sehr schnell und ist anspruchslos. Im Freiland kann die Rauke von März bis Anfang September ausgesät werden. Die Saatscheibe eignet sich für Blumentöpfe mit einem Durchmesser von 12 cm. Kann also auch ideal auf dem Balkon gezogen werden. Oder auch im Winter auf der Fensterbank. Es handelt sich um Demetersaatgut. Dieses ist saatstabil, was heißt, dass man die Samen für die nächste Saison selbst ernten kann, indem man einen kleinen Teil des Salats nicht erntet, sondern wachsen lässt bis er Blüten und damit Samen bildet. Man lässt ihn „schießen“. Durch die Saatscheibe spart man sich das Ausdünnen, sobald die ersten Pflänzchen durch die Erde brechen. Da die Rauke sehr schnell wächst, eignet sie sich auch zum Anbau mit Kindern, die ja immer ein sehr schnelles Ergebnis brauchen. Der Preis für das Demetersaatgut ist zwar hoch, aber wenn man es richtig anstellt, muss man in den Folgejahren nicht in neues investieren. Fünf Scheiben für 5 Töpfe kosten 1,77 Euro zzgl. Versand.

Tajine

Für 4 Personen brauchst du:

1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln

5 Mohrrüben

2 Zwiebeln

2 Tomaten

1 Knoblauchzehe

1 Bund frische Petersilie

1 Dose Kichererbsen

2 Nelken

1 Prise Kreuzkümmel

1 Prise Kurkuma

1 Prise Zimt

1/2 Teelöffel frisch geriebener Ingwer

1 Prise scharfes Paprikapulver

1 Esslöffel Mandelmus

2 Esslöffel Kokosmus

1 Teelöffel Agavendicksaft

Salz

Pfeffer

3 Esslöffel Kokosöl

250 ml Gemüsebrühe

Das Gemüse klein schneiden, die Gewürze und Kräuter dazu – bis auf Brühe und Kokosöl – und alles miteinander vermischen.

Den Ofen auf Umluft 180 °C vorheizen.

Das Kokosöl in einer Cocotte (oder anderen ofenfesten Pfanne) erhitzen und die Gemüse-Würz-Mischung darin kurz anbraten. Alles mit der Brühe ablöschen.

Jetzt die Cocotte für 30 Minuten in den Ofen. Die Tajine ist fertig, wenn das Gemüse durch ist. 30 Minuten sollten aber reichen.